Von Kunst zu Kunst in Plochingen spazieren
Mittel
Ein kunstvoller Stadtspaziergang bis in die Plochinger Höhenlagen.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Beschreibung
Vom Bahnhof gehen Sie geradeaus die Hermannstraße entlang und biegen nach der Unterführung, deren Wände mit Graffiti-Kunstwerken verziert sind,rechts ab. Der Esslinger Straße folgen bis zum Kulturpark Dettinger. In einem der Produktionsgebäude der ehemaligen Mühlsteinfabrik sind inzwischen Ateliers von bildenden Künstlern entstanden, die von Zeit zu Zeit in der Alten Steingießerei ausstellen. Den Park durchqueren und am Ausgang Urbanstraße links halten bis kurz vor dem Wegweiser mit der Frauenfigur von Wolfgang Thiel. Sie heißt "Sabrina" und ist eine von acht Figuren, die der in Plochingen arbeitende Künstler Wolfgang Thiel geschaffen hat. Den Treppenweg über den Burgplatz und weiter bis hoch zur Tannenstraße nehmen. Links halten Richtung der Katholischen Kirche St. Konrad, hier die Straße überqueren und den Raunerweg nach oben gehen. Dann rechts halten und die Panoramastraße bis zur Hausnummer 56 erntlang gehen, danach links den Weg nach oben gehen und am Wegende dem asphaltierten Weg nach rechts folgen. Dann links den steilen Weg nach oben bis zur Beethovenstraße. Diese entlang gehen und am Ende der Straße links weiter bergauf bis zum Aussichtsturm. Ein Aufstieg lohnt, haben Sie doch von hier einen wunderbaren Ausblick über das Neckartal bis hin zur Schwäbsichen Alb. Den Schlüssel für den Turm erhalten Sie im gegenüberliegenden Cafè Morlock, unserem nächsten Etappenziel.
Hier treffen Kunst und Genuss aufeinander. Vielleicht legen Sie eine kurze Pause ein und stärken sich etwas, bevor Sie über den Werrenweg und den Stückelbergweg wieder hinab gehen. In der Weiherstraße gehen Sie links bis zum Spielplatz, dann rechts. Vorbei an einer weiteren Skulptur des Künstlers Wolfgang Thiel, dem "kleinen DenkMal", und dem Wengertertürmle folgen Sie der Wiesbrunnenstraße. Am Brunnen links in die Tannenstraße und die Treppen hinunter zum Rathaus. Den Rathausvorplatz ziert eine bronzene Figurengruppe des Künstlers Andreas Theurer. Wenn das Rathaus geöffnet hat, lohnt sich auch hier ein Blick hinein. Gleich im Eingangsbereich trifft man auf die große dreiteilige Arbeit "LH 150 E" der Hamburger Künstlerin Swaantje Güntzel, welche 2018 im Rahmen des Projektes "Drehmoment - das Produktionskunstfestival" der Kulturregion Stuttgartentstanden ist.
Es geht nun weiter runter zum Marktplatz, der historischen Mitte Plochingens. Den Marktbrunne nschuf der Remstäler Künstler Karl-Ulrich Nuß, auf der Brunnensäule lassen sich Ereignisse aus der Plochinger Geschichte ablesen. Zwei weitere Werke des Künstlers sind am Rande des Marktplatzes zu sehen: die Darstellung des Marquardt von Randeck vor der Ottilienkapelle und das kleine Ottilienbrünnele.
Unterhalb des Marktplatzes in der Marktstraße 36 befindet sich die PlochingenInfo mit der Galerie der Stadt Plochingen (Öffnungszeiten beachten). In wechselnden Ausstellungen wird hier zeitgenössische Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur und Fotografie gezeigt. Wer jetzt vielleicht ein Toilettenpäuschen einlegen muss, hat dazu eine ganz besondere Gelegenheit. Auf der Rückseite des Gebäudes an der Schorndorfer Straße befindet sich "les toilettes", ein öffentliches Toilettenhäuschen, das der berühmte Elsässer Zeichner und Satiriker Tomi Ungerer gestaltet hat.
Weiter geht es durch die Unterführung unter der Schorndorfer Straße hinunter zum Neckar. Über den Otto-Steg gelangen Sie zum Landschaftspark Bruckenwasen, dem Plochinger Naherholungsgebiet in den Neckarauen. Im historischen Jahnhaus befindet sich das Café Steiner am Fluss. Von März bis Oktober finden auch hier wechselnde Ausstellungen statt. Vielleicht möchten Sie noch etwas durch den Park streifen, der ebenfalls einige Kunstwerke beherbergt, oder es sich im Biergarten gemütlich machen, bevor es wieder zurück in die Innenstadt und zum Bahnhof geht. Unterwegs können Sie noch einen Abstecher zu der von Friedensreich Hundertwasser gestalteten Wohn- und Geschäftsanlage "Wohnenunterm Regenturm" einlegen. Einfach am Fischbrunnenplatz links halten, dann laufen Sie geradewegs auf das Gebäude zu. An zwei Treppenaufgängen gelangt man zu dem von Hundertwasser gestalteten Innenhof.