Rundtour Neckargemünd (Odenwald)
Mittel
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegmarkierung
Beschreibung
Die Strecke ist auf Grund ihrer langen Steigungen im Odenwald anspruchsvoll. Geübte Radfahrer und E-Bike-Fahrer erfahren eine sehr abwechlungsreiche Strecke im Naturpark Neckartal-Odenwald.
Bei einer Fahrtdauer von etwa vier Stunden empfiehlt es sich genügend Zeit für Pausen einzuplanen. Rast- und Einkehrmöglichkeiten bieten hierzu ausreichend Gelegenheit.
Wegbeschreibung
Dem Radweg (Neckartal-Radweg) folgend geht es auf der anderen Neckarseite weiter im "Romantischen Neckartal" in Richtung Neckarsteinach, der Vier-Burgenstadt. Hier reihen sich die Burgen wie an einer Perlenkette entlang der Hänge des Odenwalds.
Der Radweg macht eine Schleife um den Dilsberg. Auf Höhe des Biergartens Schwanengarten biegen wir links ab und gelangen so auf der Neckarstraße in den Ortskern von Neckarsteinach. An der Kreuzung der Hirschgasse halten wir uns links auf der Neckarstraße und biegen bei der nächsten Möglichkeit links auf den Bachweg ab. Hier überqueren wir die Hauptstraße und folgen dem Bachweg bis zur Mühlgasse, um die Steinach zu überqueren. Wir folgen der Straße nach rechts, die in die Kirchenstraße übergeht. An der Kreuzung zur Schönauer Straße biegen wir links ab und folgt dieser bis der Weg uns links auf einem Radweg durch den Wald und entlang der Steinach in Richtung Schönau führt. Bei dieser Wegstrecke durch das wunderschöne Steinachtal handelt es sich um die alte Bahntrasse Neckarsteinach-Schönau, die teilweise noch bis 1981 von der Steinachtalbahn befahren wurde.
In Schönau angekommen, geht es die erste Straße rechts und folgt gleich links der Straße Lindenbach. Nach wenigen Metern gelangen wir rechts wieder auf einen Radweg. Diesen folgen wir bis zum Übergang in die Bahnhofstraße. Weiter geht es auf der Bahnhofstraße durch Schönau bis zur Kreuzung Neckarsteinacher Straße. Hier biegen wir links ab und folgen der Straße bis wir links den Ringmauerweg erreichen. Der Ringmauerweg und anschließender Torweg führen uns aus Schönau in Richtung Heiligkreuzsteinach.
In Schönau gibt es viele historische Spuren der Zisterzienser zu entdecken. Manche sind unübersehbar wie beispielsweise die Hühnerfautei (eines der ältesten Profanbauten nördlich der Alpen) und die evangelische Kirche (ehemaliges Herrenrefektorium), manche sind auch versteckt in kleinen Winkeln. Es sind die Reste der Klosteranlage, die einst zu den größten in ganz Deutschland zählte.
Der nun anschließende Radweg nach Altneudorf folgt weiterhin dem idyllischen Steinachtal bis zum Erholungsort Heiligkreuzsteinach.
In Heiligkreuzsteinach gelangen wir am Sportgelände des VFL Heiligkreuzsteinach links auf die Schönauer Straße und biegen abermals links in den Pfarrweg ab. An der Kreuzung zur Silbernen Bergstraße geht es links weiter, wieder hinaus aus der Gemeinde. Die Silberne Bergstraße kreuzt die Hauptstraße, auf der wir rechts fahren und über den Burgweg zur Burgruine Waldeck gelangen.
ALTERNATIVE ROUTENBESCHREIBUNG
Weiter geht es auf der Hauptstraße bis man den Kohlhof erreicht. Von hier aus folgt man der Beschilderung in Richtung Wilhelmsfeld. Dort angekommen folgt man der Altenbacher Straße bis zur Kreuzung Schriesheimer Straße und biegt rechts ab. An der zweiten Kreuzung geht es dann auf der Heidelberger Straße und der L596 über Peterstal nach Ziegelhausen. Dort folgt man der L596 und geradeaus weiter der Peterstaler Straße in Richtung Neckar, bis zur Kreuzung Kleingemünder Straße. Hier biegt man links ab und folgt der Beschilderung des Neckartal-Radwegs bis es rechts über die Brücke Richtung Schlierbach geht. Nachdem man die Brücke überquert hat, fährt man links auf dem Gutleutehofweg weiter in Richtung Neckargemünd. Der Radweg verläuft oberhalb der Bahnlinie und des Neckars am Waldrand und führt direkt nach Neckargemünd und dort angekommen weiter bis zum Neckargemünder Bahnhof, der gleichzeitig auch der Endpunkt der Rundtour ist.