Informationspfad zu Wildbienen, Hummeln und Hornissen
Leicht
Über die Lebensweise der Wildbienen, Hornissen und Hummeln ist oftmals wenig bekannt. Sie übernehmen allerdings wichtige ökologische Funktionen und bedürfen daher unseren Schutz.
Alle wichtigen Fakten finden Sie auf zehn informativen Tafeln etlang der Strecke.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Ein ca. 2 km langer Rundweg führt von der hinteren Weggentalstraße entlang von Weinbergen über den Informationspfad und die barocke Wallfahrtskirche zurück zum Ausgangspunkt. Entlang des asphaltierten Weges stehen zehn mit Fotos und Texten ansprechend und informativ gestaltete Tafeln, die Interessantes zur Biologie der Wildbienen, der Hummeln und Hornissen und deren ökologische Bedeutung und Schutzmöglichkeiten aufzeigen. Ein Wildbienenhaus "Hotel zur wilden Biene" zeigt Beispiele von Nisthilfen für Wildbienen auf.
Für Schulklassen gibt es mit Fotos gestaltete Arbeitsbögen.
Autorentipp
Kombinieren Sie diese kleine Tour doch mit einem Abstecher zur barocken Wallfahrtskirche. Besichtigungsmöglichkeit: Barocke Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes 1682 (Baumeister Michael Thumb, Vorarlberger Münsterschema).
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt aus folgen Sie etwa 700m dem Informationspfad. Anschließend können Sie links zur Wallfahrtskirche abbiegen. Der Rückweg erfolgt auf derselben Strecke.
Ausrüstung
Sie benötigen keine spezielle Wanderausrüstung. Festes Schuhwerk ist jedoch immer ratsam.
Weitere Informationen
Wussten Sie, dass...
- das Gift der Honigbiene giftiger ist als das der Hornisse?
- die weiblichen Hummeln (Arbeiterinnen) auch stechen können?
- Hummeln und Hornissen ihre Nester nur für ein Jahr besiedeln?
Pfadinfo mit Lageplan und Themen der Tafeln, Info-Flyer zu den Wildbienen unter: www.wildbienenschutz.de, Projekt Wildbienenschutz, Meinrad Lohmüller, 07472-24659