Psychologische Sammlung der Universität Tübingen
Die menschlichen Sinneseindrücke zeigen sich immer wieder als besonders trügerisch. Dass die Wahrnehmung von Dingen in den Fokus der Experimentalpsychologie rückt, liegt daher auf der Hand. Denn mit Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten erfährt der Mensch Informationen, die kognitiv weiterverarbeitet werden und Kopf-Sachen entstehen lassen.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
In der Dauerausstellung „Kopf|Sachen – Mind|Things” werden historische Geräte und Tests aus der Psychologischen Sammlung präsentiert. Intelligenz- und Kompetenztests, optische Täuschungen, haptische Phänomene, die feinmechanische Arbeit und die Geschichte des Fachbereichs werden anschaulich erklärt.