Beengte Lebensverhältnisse wie im 18. und 19. Jahrhundert vermittelt das kuriose Haus Kickelhain, das mit 52 qm Wohnfläche und 26 qm Grundfläche, verteilt auf drei Etagen, eines der kleinsten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands ist.
Benannt nach der Familie des letzten Mieters, ist es heute Teil des städtischen Museums.