

Gundelsheim – Deutschordensstadt am Neckar
Der Ortsname Gundolfesheim wird 767 n. Chr. erstmals bezeugt. Angehörige der fränkischen Oberschicht haben hier und in Greozisheim (Griesheim) dem karolingischen Kloster Lorsch an der Bergstraße Güter und Rechte geschenkt.
Von besonderer Bedeutung für die künftige Entwicklung war der Eintritt des Ritters Konrad von Horneck in den Deutschen Orden (um 1255). Er und seine Söhne brachten diesem ihre Höhenburg mit den Dörfern Gundelsheim und Böttingen als Ausstattung ein. Horneck wurde Ordenskommende, die Burg schließlich Amtssitz des Deutschmeisters.
Kaiser Karl IV. (1347-1378) gewährte um 1365 dem Meister in teutschen und welschen Landen für Gundelsheim Stadtrechte, worauf der Orden das bisherige Dorf am unteren Lohgraben durch eine Neugründung ersetzte. Nach vorgegebenem Plan wurde an der Südflanke des Burgberges die neue Deutschordensstadt mit Stadtgraben, Mauern, und Wehrtürmen erbaut.
1525 brannten die aufständischen Bauern die Meisterresidenz Horneck nieder und vernichten die Kanzlei. Der auf den alten Grundmauern errichtete Nachfolgebau ist als wuchtiges Barockschloss bis heute Wahrzeichen der Stadt.
Im November 1805 okkupierte Württemberg das Ordensterritorium am Neckar. Dies hatte zur Folge, dass die bisherige Amtsstadt Gundelsheim ihre zentralen Funktionen an den neuen Oberamtssitz Neckarsulm abgeben musste, auch die neue Grenzlage zum Großherzogtum Baden brachte dem örtlichen Gewerbe schwerwiegende wirtschaftliche Nachteile. Erst der Wegfall der innerdeutschen Zollgrenzen und der Ausbau neuer Verkehrswege (Neckarschifffahrt, Bahnstation) beendete die Stagnation. Es etablierten sich neben dem Weinbau neue Erwerbsquellen: Tabakanbau und Zigarrenmanufakturen sowie der Kurbetrieb im Sanatorium Schloss Horneck unter Dr. Ludwig Roemheld (gest. 1938). Nach dem 1. Weltkrieg kam eine aufblühende Sauerkonservenindustrie hinzu, die zunächst das im Umland erzeugte Gemüse verarbeitete. Gundelsheimer Gurken erlangten weltweit Wertschätzung.
Heute bilden alteingesessenes Handwerk, mittelständische Gewerbebetriebe, Weinbau und spezialisierte Landwirtschaft zusammen mit dem Tourismus das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt. Nicht zuletzt tragen die zahlreichen Auspendler in den Industrieraum Heilbronn, vor allem zu AUDI nach Neckarsulm, zur Prosperität der Einwohner bei.
Schloss Horneck ist seit 1962 Sitz zentraler Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen (Museum, Siebenbürgen Institut, Fachbibliothek), und es ist Seniorenheim in bester Lage.
Der Wein in Gundelsheim– den WeinSüden entdecken
Gundelsheim liegt direkt am Neckar, eingebettet in sonnenverwöhnte Weinberge. Berühmt ist die Stadt für seine überregional bekannte Steillage „Himmelreich“. Keine Frage, dass hier der Wein besonders gut schmeckt!
Auf ausgewählten Weinerlebnistouren lassen sich die edlen Tropfen erkunden: Wie wäre es zum Beispiel mit einer Verkostung direkt im Weinberg? Geführte Weinwanderungen laden zum Probieren ein – wer möchte kann sich weiterbilden und das sogenannte „Wengerter-Abitur“ ablegen.
Ihre Weinerlebnisführer in Gundelsheim:
Armin Englert, Klaus Liebler
Für alle Naschkatzen ein Muss ist auch das patentierte „Essigschleckerle“ – eine besonders feine Pralinenkreation direkt aus Gundelsheim! Und wer dann noch nicht genug hat, kann die Geschmacksknospen bei einem Seminar über Schokolade & Wein weiterbilden.
Beitrag zum Württemberger Wein-Kultur-Festival 2015
Auf den Spuren von Götz von Berlichingen
Geführte Wanderung auf dem Neckarsteig mit Weinprobe und Besenvesper
Radtouren und Radwege rund um Gundelsheim – den RadSüden erkunden
Das Neckartal rund um Gundelsheim lädt zum Radfahren ein. Auf zahlreichen ausgeschilderten Wegen lässt sich die Gegend erkunden und auch die benachbarten Flusstäler von Kocher und Jagst halten ihre Reize für Naturliebhaber bereit.
Auf dem Salz & Sole-Radweg erfahren Interessierte Wissenswertes über die Salzgewinnung am Neckar und lernen so die direkte Umgebung Gundelsheims kennen.
Für Freunde von Fernradwegen bietet sich ein Besuch in Gundelsheim als Etappenziel des Neckartalradwegs an.
Als Begleiter für Radtouren rund um Gundelsheim empfehlen wir die Freizeitkarte Neckartal. Ausgearbeitete Tourenvorschläge mit Einkehrtipps und Sehenswürdigkeiten an der Strecke finden sich darüber hinaus im RadTourenPlaner Neckartal.
Wandertouren und Wanderwege rund um Gundelsheim –
den WanderSüden erkunden
Auch zu Fuß lässt sich die Gegend rund um Gundelsheim schön entdecken: Ob Fernwanderungen oder kurze Rundtouren – Gundelsheim hat einiges zu bieten.
Wegkreuze und tolle Ausblicke rund um Offenau und Gundelsheim:
Begeben Sie sich auf der knapp 13 Kilometer langen und mittelschweren Tour auf die Spuren der Geschichte rund um Offenau und Gundelsheim: zahlreiche Feldkreuze am Wegesrand begleiten Sie als Zeugen früherer Jahrhunderte – eine schöne Aussicht gibt’s inklusive. Die Tour ist nicht durchgehend beschildert – zur Orientierung im Gelände wird die Nutzung des GPX-Tracks oder die Freizeitkarte Neckartal empfohlen.
Götz-Tour-Wanderung:
Wandern Sie auf 17 Kilometern auf den Spuren des Götz von Berlichingen auf der mittelschweren Tour vom Neckartal ins Himmelreich: Grüne Wälder, traumhafte Ausblicke und eine Burg, in der schon Götz von Berlichingen weilte, erwarten Sie. Die Tour ist nicht durchgehend beschildert – zur Orientierung im Gelände wird die Nutzung des GPX-Tracks oder die Freizeitkarte Neckartal empfohlen.
Burgentour mit Adlerblick:
Auf den knapp 22 Kilometern wandern Sie in einem stetigen Auf und Ab von einer Burg zur nächsten. Den Neckar überqueren Sie bei dieser anspruchsvollen Tour zweimal, auf waldigen Hängen können Sie die wundervollen Aussichten genießen.
Qualitätswanderweg Neckarsteig:
Der Neckarsteig führt von Heidelberg nach Bad Wimpfen vorbei an Burgen, Schlössern und Burgruinen. Immer wieder werden Sie mit tollen Ausblicken für die anstrengenden Passagen auf dem Wanderweg belohnt. Auf der 12 Kilometer langen Etappe von Gundelsheim nach Bad Wimpfen lohnt ein Halt an der Greifvogelwarte auf Burg Guttenberg – die Flugvorführungen begeistern nicht nur Kinder. Mit den DB-Bahnhöfen in Neckarzimmern und Bad Wimpfen sind Tageswanderungen auf dem Neckarsteig von Gundelsheim aus optimal.
Ausgearbeitete Wandertourenvorschläge finden sich im WanderTourenPlaner Neckartal. Als Begleitung für jeden Wanderer empfehlen wir die Freizeitkarte Neckartal zum Preis von 3,90 €.
Facebook Widget
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (Facebook) zu laden.
Datenschutz-Einstellungen
Alternativ erreichen Sie unsere Facebook-Seite auch direkt unter https://www.facebook.com/neckartalradweg