

Bad Wimpfen
Von Kelten, Römern, Staufern zeugt die spannende Wimpfener Geschichte:
Die keltischen Ursprünge schlagen sich wahrscheinlich im Namen der Stadt nieder und die Römer hinterließen Einzigartiges wie den "Wimpfener Götterhimmel". Aus der Stauferzeit rührt das Baudenkmal, welches noch heute das Stadtbild bestimmt: die größte Kaiserpfalz nördlich der Alpen mit ihren markanten Türmen, dem Steinhaus, dem Hohenstaufentor und der Pfalzkapelle sowie den Arkaden des Palas.
Bad Wimpfen: Vergangenheit fühlen - Gegenwart genießen
In Bad Wimpfen können Sie einen Streifzug durch die Geschichte wagen und auf den Spuren vergangener Zeit wandeln. Kelten bescherten der Stadt ihren Namen, Römer hinterließen den „Wimpfener Götterhimmel“ in Form von antiken Statuen. Das Museum im Steinhaus informiert über die römische Geschichte der Stadt.
Die Silhouette Bad Wimpfens ist geprägt von den markanten Bauwerken der ehemaligen Stauferpfalz. Sie wurden bereits im Mittelalter ins Stadtbild integriert und versprühen bis heute historisches Flair in und um die Altstadt.
Extravagante Stadtführungen animieren zu einer abwechslungsreichen Erkundung von Vergangenheit und Gegenwart: Ob auf den Spuren der Staufer, einer Stadtführung mit anschließendem Einkehr mit einem Gläschen Wein, als Kräuterspaziergang oder ganz modern mit Geo-Caching – hier ist für jeden etwas dabei!
Auch Wellness-Freunde kommen voll auf ihre Kosten:Im Soleheilbad Bad Wimpfen laden Gesundheitsangebote und das wohlig warme Solebad zum Entspannen ein.
Der Wein in Bad Wimpfen – den WeinSüden entdecken
Das Neckartal im HeilbronnerLand ist von Weinwirtschaft geprägt. Auch in Bad Wimpfen lässt sich so mancher gute Tropfen genießen. So lädt die Erlebnispauschale „Rotbarts Weingeheimis“ zu einer Entdeckungstour rund um den Wein in und um Bad Wimpfen ein. Auf den Spuren Kaiser Friedrichs I. - auch Barbarossa genannt - lernen Interessierte die Stadt kennen und können sich durch die Vielfalt regionaler Weine hindurchprobieren.
Radtouren und Radwege rund um Bad Wimpfen – den RadSüden erkunden
Mit dem Rad lässt sich die Gegend um Bad Wimpfen bestens erkunden. Der Salz & Sole Radweg ist für jedes Alter geeignet und bestens ausgeschildert. Auf gemütlichen 38 Kilometern lernen Wissbegierige viel Wissenswertes über das weiße Gold.
Freunde von Fernradwegen kommen mit dem Neckartal-Radweg voll auf Ihre Kosten. Die Route entlang des Neckars reicht von Villingen-Schwenningen bis Heidelberg und lädt in Bad Wimpfen zu einem Zwischenstopp ein.
Der Burgenstraßen Radweg von Mannheim nach Bayreuth führt bei Bad Wimpfen auch dem Neckar entlang.
Der Radweg Deutsche Fachwerkstraße verbindet 24 Fachwerkstädte mit mittelalterlichem Flair. Da erklärt es sich von selbst, dass auch Bad Wimpfen mit von der Partie ist. Interessierte können einen Zwischenstopp in Bad Wimpfen zusätzlich mit der Fachwerkführung verbinden.
Als Begleiter für Radtouren rund um Bad Wimpfen empfehlen wir die Freizeitkarte Neckartal. Ausgearbeitete Tourenvorschläge mit Einkehrtipps und Sehenswürdigkeiten an der Strecke finden sich darüber hinaus im RadTourenPlaner Neckartal.
Wandertouren und Wanderwege rund um Bad Wimpfen – den WanderSüden erkunden
Die eindrucksvolle Kulturlandschaft rund um Bad Wimpfen lässt sich gut zu Fuß erkunden. Verschiedene Themenwanderwege laden zur Erkundung ein:
- Der Sole-Rundwanderweg ist eine leichte Rundtour von Bad Wimpfen nach Bad Rappenau und für jedermann geeignet.
- Die Wanderung zur Burg Guttenberg und durchs Fünfmühlental hat mittlere Schwierigkeit mit vielen Burgen und romantische Täler am Wegesrand.
- Die Wanderung zum Tilly-Denkmal ist eine leichte Rundtour zum Platz der bekannten Schlacht bei Wimpfen im Dreizigjährigen Krieg mit Einkehrmöglichkeit in der Waldschenke bei Untereisesheim und herrlicher Aussicht auf Bad Wimpfen.
Der Neckarsteig lädt Fernwanderbegeisterte dazu ein, den Verlauf des Neckars zu erkunden. Die Tour startet in Bad Wimpfen und lässt sich so ideal mit einem Besuch in der Stauferpfalz verbinden.
Der Jakobspilgerweg (von Rothenburg über Speyer) führt ebenfalls durch Bad Wimpfen. Die Ritterstiftskirche und der Kreuzgang des Klosters Bad Wimpfen sind einen Zwischenstopp wert. Neben dem Kloster ist auch das Hotel am Rosengarten Stempelstelle.
Ausgearbeitete Wandertourenvorschläge finden sich im WanderTourenPlaner Neckartal. Als Begleitung für jeden Wanderer empfehlen wir die Freizeitkarte Neckartal zum Preis von 3,90 € oder die Wander- und Radwanderkarte Naturpark Neckartal-Odenwald Nr. 21 "Neckartal-Stauferland" zum Preis von 7,00 €.
Facebook Widget
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig.
Erst wenn Sie den Datenschutzbestimmungen zustimmen, erlauben Sie uns Daten von Dritt-Anbieter-Servern (Facebook) zu laden.
Datenschutz-Einstellungen
Alternativ erreichen Sie unsere Facebook-Seite auch direkt unter https://www.facebook.com/neckartalradweg